top of page

Wenn Eltern keine Verantwortung übernehmen – Die subtilen Taktiken narzisstischen Missbrauchs

Aktualisiert: 9. Aug.

Narzisstische Eltern und die Verweigerung von Verantwortung

Kinder narzisstischer Eltern wachsen in einem Klima emotionaler Unsicherheit auf. Was nach außen als stabile Familie erscheint, ist innen oft geprägt von subtiler Manipulation und einer zentralen Dynamik: Die Weigerung, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen.

Diese Eltern haben meist kein echtes Interesse daran, sich mit dem Schmerz ihres Kindes auseinanderzusetzen. Stattdessen greifen sie zu psychologischen Strategien, die das Kind langfristig verwirren, verunsichern – und verletzen.


1. Schuldumkehr

Narzisstische Eltern drehen die Tatsachen so, dass du dich für ihre Wut, ihre Ablehnung oder ihr Verhalten verantwortlich fühlst.

„Wenn du nicht so schwierig wärst, müsste ich nicht so laut werden.“„Du bringst mich dazu, dich anzuschreien.“

Solche Aussagen prägen dein Selbstbild. Du lernst früh: Ich bin schuld. Ich bin falsch.


2. Gaslighting

Deine Wahrnehmung wird gezielt untergraben. Du wirst systematisch daran gehindert, der eigenen Intuition zu vertrauen:

„Das ist nie passiert.“„Du übertreibst.“„Du bist viel zu empfindlich.“

Das Ergebnis: Du zweifelst an deiner Erinnerung, deiner Wahrnehmung – und verlierst das Vertrauen in dich selbst.


3. Lügen & Verdrehungen

Konflikte werden so dargestellt, dass du als Problem dargestellt wirst. Aussagen werden verdreht, Geschehenes wird umgedeutet. Du beginnst, dich selbst nicht mehr zu verstehen.


4. Emotionale Erpressung

Liebe wird an Bedingungen geknüpft. Zuwendung gibt es nur, wenn du funktionierst. Deine Gefühle oder Bedürfnisse sind störend – und führen oft zu Liebesentzug oder Ablehnung.


5. Die perfekte Fassade

Nach außen wirken narzisstische Eltern oft charmant, engagiert, liebevoll.Du selbst aber weißt: Hinter verschlossenen Türen sieht es ganz anders aus.Diese Diskrepanz sorgt für tiefe Verunsicherung – und dafür, dass dir oft niemand glaubt.


Welche Folgen hat das für dich als Kind – und später als Erwachsene?

  • Du hast ständig Schuldgefühle – auch, wenn du nichts falsch gemacht hast.

  • Du hast gelernt, deine Gefühle zu unterdrücken.

  • Du hast Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder deine Bedürfnisse auszudrücken.

  • Du suchst im Außen nach Bestätigung – weil du gelernt hast, dass du aus dir selbst heraus nicht richtig bist.

  • Du funktionierst – aber du fühlst dich innerlich leer oder zerrissen.


Und heute?

Heute darfst du lernen, das Unausgesprochene zu benennen. Zu erkennen:

Es war nicht deine Schuld.

Die Verantwortung liegt bei denen, die dich hätten schützen sollen – und es nicht getan haben.

Heilung beginnt in dem Moment, in dem du beginnst, deiner eigenen Wahrheit mehr zu glauben als den alten Geschichten.

Du darfst dich heute selbst ernst nehmen. Du darfst dich selbst trösten, halten – und dir geben, was dir einst verwehrt wurde: Wahrheit, Sicherheit, Mitgefühl.


Wenn du dir nicht sicher bist, ob dass, was du erlebt hast, wirklich toxisch war, dann klicke hier starte jetzt den kostenlosen sanften Selbsttest, denn das Erkennen ist der erste Schritt zur Heilung.


Wenn du regelmäßig Impulse zur inneren Kindheilung und dem Umgang mit narzisstischem Missbrauch bekommen möchtest, dann folge mir gerne auf Instagram


 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page